Energieeffizienz / Ökologie

Der schonende Einsatz der Ressourcen und ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt sind ein Erfordernis unserer Zeit. HS-Luftfilterbau GmbH  ist bestrebt, seine nach ISO 14001 zertifizierte Produktion weiter zu optimieren und durch Einsatz innovativer Werkstoffe die Energieeffizienz unserer Produkte zu steigern. Hohe Filtrationsleistung und Senkung der Betriebskosten schließen sich hierbei nicht aus, im Gegenteil: viele unserer Produkte erfüllen diese Maßgabe.

Qualität

HS-Luftfilterbau liefert kompromisslose Qualität. Dies erwarten unsere Kunden von uns. Daher setzt HS-Luftfilterbau GmbH auf ein wirksames Qualitäts- und Umweltmanagementsystem. Prozesse und Produkte werden kontinuierlich unter Anwendung von Six Sigma Methoden verbessert um Ihren Anforderungen stets voraus zu sein.

REINRAUM / PHARMA

Modernste Produktionsverfahren wie z.B. in der mikroelektronischen oder der pharmazeutischen Industrie erfordern ein hohes Maß an Reinheit der Umgebung. Die hierfür erforderlichen HEPA, ULPA und Molekularfilter werden bei HS-Luftfilterbau nach höchsten Qualitätsstandards in unserer ISO zertifizierten Produktion gefertigt und nach modernsten  Verfahren entsprechend der gültigen Normen auf Herz und Nieren geprüft.

KLIMA / LÜFTUNG

Saubere Luft und ein gesundes Klima wirken auf das Wohlbefinden der Menschen. HS-Luftfilterbau GmbH bietet Ihnen ein umfassendes Produktprogramm an qualitativ hochwertigen Luftfiltern, die für eine optimale Belüftung  von Arbeits-, Wohn-, Geschäfts- und Büroräumen sorgen. Eine sorgfältige Materialauswahl garantiert Ihnen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit  nicht nur in der Beschaffung als auch im Einsatz.

Neuigkeiten

Neues Testlabor ISO 1689004.2018

Die aktuelle Filternorm ISO 16890 birgt große Potentiale für bestehende und neu zu entwickelnde Produkte. Um auch in diesem Bereich weiterhin ein Technologieführer zu bleiben, nehmen wir dieser Tage unser neues Testlabor für Grob- und Feinstaubfilter in Betrieb.

ISO 16890 Teststand bei HS-Luftfilterbau GmbH

Die neue Testeinrichtung kann Filter in den Normbereichen ISO 16890, EN 779:2002, EN 779:2012 sowie ASHRAE 52.2 prüfen. 

Damit sind wir sowohl bei der kontinuierlichen Qualitätsüberwachung und Erprobung neuer Filtermedien sowie Konstruktionen stets präzise. Insbesondere bei der Entwicklung von kundenspezifischen und energiesparenden Produkten sind wir in der Lage, Designs und die Funktionalität im Detail zu prüfen. 

Neben den Spektrumsmessungen für ePM1, ePM2.5 und ePM10 bzw. EN 779, können wir auch Bestaubungsprüfungen mit verschiedenen Stäuben zur Lebensdauerabschätzung durchführen. 

Mehr zu dem Thema ISO 16890 finden Sie auf www.iso16890.de 

Erster erfolgreicher Prüfling war unser Standardprodukt HS-Pak 88, der (erwartungsgemäß) hervorragend bei ISO ePM1 70% und EN 779:2012 F7 abgeschlossen hat.

Links: während der Bestaubung mit ISO 16890 Prüfstaub. Rechts: bestaubter Prüfling mit EN 779 Prüfstaub.

Update: Katalog 201811.2017

Unser Katalog ist vollständig überarbeitet und steht ab sofort zum Download bereit.
Neben einigen neuen Produkten stehen natürlich die ISO 16890 und die Ablösung der EN779 im Fokus der Überarbeitungen.
 
Das Dokument können Sie hier herunterladen:

Katalog 2018

ISO 16890 - die kommene Filterprüfnorm08.2016

Die neue Prüfnorm ISO 16890 zur Filterprüfung und -klassifizierung ist seit Dezember 2016 gültig. Die ISO 16890 wird mittelfristig die EN779 ersetzten. Eine wesentliche Neuerung besteht darin, dass die Filterwirkungsrade in Relation zu der von WHO bzw. Umweltbehörden verwendeten Feinstaubklassen PM1, PM2,5 sowie PM10 bestimmt werden. Auf www.iso16890.de finden Sie aktuelle Informationen zur neuen Norm.

Die nächste HEPA / ULPA Generation04.2016

Seit mehr als einem Jahrzehnt sind wir Experten in der diffizilen Herstellung von von HEPA / ULPA Filtern mit ePTFE -Membrantechnologie.

Wir entwickeln diese Produktlinie weiter um die herausragenden Vorteile von ePTFE HEPA Filtern auch abseits von Nischenanwendungen einsetzen zu können.

Bisher war neben den höheren Anschaffungskosten vor allen Dingen die schwierige Qualifizierung der Filter vor Ort ein Hinderungsgrund für den Einsatz dieser innovativen und energiesparenden Filter.

Die Leistungsprüfung vor Ort ist vielfach eine zwingende Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung von stabilen Reinluftprozessen oder Voraussetzung für die Betriebserlaubnis. Die Prüfungen erfolgen in der Regel in der Form, dass ölbasierenden Aerosole auf die Filter aufgegeben werden, während Photometer bzw. Partikelzählern dann den Wirkungsgrad bzw. die Abscheidelistung messen. Je nach Messverfahren werden u.U. erhebliche Prüfaerosolkonzentrationen erzeugt und durch die zu qualifizierenden Filter abgeschieden. Herkömmliche PTFE Filtermedien sind üblicherweise empfindlich gegenüber Ölen, was bei den üblichen Testmethoden schnell zu einer irreversiblen Druckerhöhung führt. Dies kann den wesentlichen Vorteil dieser Filter im Zuge der Qualifizierung vor Ort zunichtemachen. Beim Messverfahren zur Filtereinzelprüfung gem. EN1822 können wir als Hersteller auch monodisperse Solidareosole verwenden welche die Filterleistung nicht beeinflussen. Aufgrund der Prüfvorschriften für Reinraumbereiche welchen internationalen Regelwerken unterliegen (GMP, Medical, Food, FDA) kann auf die vorgeschriebenen, ölbasierenden Aerosole i.d.R. nicht verzichtet werden da Alternativen aufgrund der örtlich geltenden Regelwerke unzulässig bzw. unverhältnismäßig kostspielig sind. Somit gestaltete sich der Einsatz von den an sich vorteilhaften ePTFE Medien in der Breite bisher eher problematisch.

HS-Luftfilterbau GmbH entwickelt derzeit neue Filterelemente auf Basis von ePTFE Filtermedien welche gegenüber den gängigen Prüfaerosolen zur in-Situ Qualifizierung (DEHS , PAO, DOP usw.) beständig sind. Damit kommt es auch bei üblichen Qualifizierungsmaßnahmen zu keiner beeinflussung der Filterleistung mehr. Dies ermöglicht nunmehr auch Anwender aus Bereichen der allgemeinen Reinraum- oder Medizintechnik bzw. der Lebensmittelherstellung von den herausragenden Leistungen dieser Filter zu profitieren.

Unsere HEPA / ULPA Filter des Typs HS-Nano SF-AL sind ab August 2016 lieferbar und bieten herausragende Eigenschaften bis Filterklasse EN1822 U16 bzw ISO 29463 ISO 65 U wie z.B.:

  • bis zu 60% geringere Druckdifferenzen
    zum Vergleich: H14 bei 0,45 m/s => Glas 110 Pa |  PTFE: 38 Pa
  • weniger Schallemissionen
  • deutliche geringerer Energieverbrauch
  • robusteres Design (quasi keine Ausfälle durch Handling oder Einbau möglich)
  • bis zu sechsfach längere Standzeiten
  • kein Verlust der Reißfestigkeit bei hohen Luftfeuchten bei Prozessluft, Abfüllanlagen und Lebensmittelverpackungen (Glasfasermedien verlieren bis zu 90% der Reißfestigkeit bei Durchfeuchtung)
  • Ideal bei sicherheitsrelevanten Prozessen dank bis zu 400% höherer Berstbeständigkeit 

Maximale Sicherheit: HS-Strongshield07.2015

NEU: HS-Strongshield Filter bieten maximale Sicherheit bei anspruchsvollen Prozessen mit besonderen Risiken und Gefahrenpotentialen. Die wegweisende HS-Strongshield Filtertechnologie ermöglicht eine unerreichte Medienreissfestigkeit, die bis zu 400% über der gewöhnlicher Filter liegt. Anders als bei herkömmlichen Filtern ist das Filtermedium von HS-Strongshield Filtern durch robuste Schutzschichten aus Polyester an- und abströmseitig gepanzert. Hierdurch wird die außergewöhnlich hohe Medienfestigkeit gewährleistet. HS-Strongshield bieten bei extremen Belastungen wie hoher Feuchte, Druckstößen oder bei Störfall-Versagen vorgeschalteter Filterstufen ein unübertroffenes Sicherheitsniveau. Das Filtermedium ist staubluftseitig elektrisch leitfähig, so dass sich keine zündfähigen Potentiale auf der Filteroberfläche bilden können. Daher eignen sich HS-Strongshield Filter ideal für den Einsatz in ATEX Bereichen. Dank der stabilen Medienstruktur kann auf Griff- oder Berstschutzgitter verzichtet  werden. Diese Filter sind abreinigbar (z.B. mittels Pulsejet).

l
 Kontakt
 Kontakt