Energieeffizienz / Ökologie

Der schonende Einsatz der Ressourcen und ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt sind ein Erfordernis unserer Zeit. HS-Luftfilterbau GmbH  ist bestrebt, seine nach ISO 14001 zertifizierte Produktion weiter zu optimieren und durch Einsatz innovativer Werkstoffe die Energieeffizienz unserer Produkte zu steigern. Hohe Filtrationsleistung und Senkung der Betriebskosten schließen sich hierbei nicht aus, im Gegenteil: viele unserer Produkte erfüllen diese Maßgabe.

Qualität

HS-Luftfilterbau liefert kompromisslose Qualität. Dies erwarten unsere Kunden von uns. Daher setzt HS-Luftfilterbau GmbH auf ein wirksames Qualitäts- und Umweltmanagementsystem. Prozesse und Produkte werden kontinuierlich unter Anwendung von Six Sigma Methoden verbessert um Ihren Anforderungen stets voraus zu sein.

REINRAUM / PHARMA

Modernste Produktionsverfahren wie z.B. in der mikroelektronischen oder der pharmazeutischen Industrie erfordern ein hohes Maß an Reinheit der Umgebung. Die hierfür erforderlichen HEPA, ULPA und Molekularfilter werden bei HS-Luftfilterbau nach höchsten Qualitätsstandards in unserer ISO zertifizierten Produktion gefertigt und nach modernsten  Verfahren entsprechend der gültigen Normen auf Herz und Nieren geprüft.

KLIMA / LÜFTUNG

Saubere Luft und ein gesundes Klima wirken auf das Wohlbefinden der Menschen. HS-Luftfilterbau GmbH bietet Ihnen ein umfassendes Produktprogramm an qualitativ hochwertigen Luftfiltern, die für eine optimale Belüftung  von Arbeits-, Wohn-, Geschäfts- und Büroräumen sorgen. Eine sorgfältige Materialauswahl garantiert Ihnen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit  nicht nur in der Beschaffung als auch im Einsatz.

Neuigkeiten

HS-HomeAir LT: Rüsten Sie Ihre KWL gegen Kaminrauch auf09.2022

Wohngebäude mit KWL-Einrichtungen schaffen stets ein behagliches Klima und reduzieren den Energiebedarf durch quasi stetiges Lüften mit Wärmerückgewinnung. Unter normalen Bedingungen ergibt sich ein optimaler Wohnkomfort in Bezug auf Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchte.
Im Zuge der Energieverknappung und steigenden Preisen für fossile Energieträger wird in den kommenden Wintern voraussichtlich vermehrt mit Kaminen und Öfen geheizt. Damit wird die Luft mit Rauch, Ruß und Feinstaub deutlich höher belastet. Insbesondere in dicht bebauten Neubaugebieten kann es je nach Wetterlage zu vermehrter Belästigung durch Kaminrauch kommen.

Die mit Rauchen belastete Außenluft kann je nach Witterung und Windrichtung von KWL-Anlagen angesaugt werden. Die üblichen Standardfilter in KWL-Anlagen sind i.d.R. nicht in der Lage den Eintrag von Rauchen und Gerüchen in Wohngebäude zu verhindern. Hier finden sich in der Regel Filter der Klassen ISO Coarse und ePM2.5. Leider erreichen viele als ePM1 deklarierte Filter die nominelle Klasse designbedingt meist nicht unter den Einsatzbedinungen. Gegen  Kaminrauch und -gerüche sind die üblich verbauten Filter nicht oder nur sehr eingeschränkt wirksam.So kann schnell der eigene Kamingeruch oder der des Nachbarn über die Zuluft eingetragen und im Haus verteilt werden. Neben der Geruchsbelästigung werden auch erhebliche Mengen von Feinstaubpartikeln angesaugt, was die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigt.

In den vergangenen Jahren haben wir auch aus diesem Grund für viele Privatkunden z.T. individuelle Verbesserungskonzepte für bestehende und neu zu erstellende Lüftungssysteme geplant und geliefert.

Mit der HS-HomeAir 500 bieten wir seit längerem eine technisch herausragende Lösung, die unabhängig von der Lüfterleistung der vorhandenen KWL- Anlage auch anspruchsvollste Filterlösungen realisiert. HS-HomeAir Lt ist eine kompaktere Lösung und bietet eine effektive Nachrüstung speziell gegen Kamingerüche sowie partikuläre und Gasförmige Luftverunreinigungen. HS-HomeAir LT benötigt keine aktiven Komponenten wie Lüfter, Mess- und Regeltechnik. Die Filter sind so dimensioniert, dass der zusätzliche Filterluftwiderstand i.d.R. zu keinen Einschränkungen bei gänigen KWL-Anlagen führt.

HS-HomeAir LT ...

  • ... ist eine kompakte und kostengünstige Upgradelösung mit großzügiger Filterdimensionierung, um die maximale Luftqualität in Ihrem Wohnbereich auch bei hohen Außenluftbelastungen bis ca. 350 m³/h zu erhalten.
  • ... verzichtet auf aktive Komponenten wie Lüfter und Messtechnik, um das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis in Bezug auf Feinstaubbelastungen, Rauche und Verbrennungsgerüche bieten zu können.
  • ... filtert Rauche, Partikel, VOC‘s, die meisten Gerüche und andere Luftverunreinigungen mit mehr als 99,95% Effektivität aus der Zuluft.

Datenblatt

HS-Inferno: hält die Büchse der Pandora dicht!02.2022

Prozessrisiken sind insbesondere bei komplexen Anwendungen mit chemisch oder radiologisch aktiven Substanzen nicht unvermeidbar. Wenn Murphys Law eintritt, muss im Notfall kontrolliert Druck aus dem Containment abgelassen werden oder es kommt schlimmstenfalls zu Bränden oder gar Explosionen. In diesen Fällen besteht akutes Kontaminationsrisiko für die Umwelt. Eine Freisetzung toxischer und/oder radioaktive Aerosole muss hierbei durch kontrollierte Druckabfuhr unbedingt vermieden werden. Für diesen Fall ist ein HS-Inferno Filtersystem eine Risikominimierungslösung.

HS-Inferno bietet ideale Eigenschaften, um im Falle des Falls gewappnet zu sein. Speziell gesinterte Edelstahlfilamente dienen als Filtermedium um auch bei explosiven Druckstößen und Temperaturen über 600°C eine Abscheideleistung im Bereich von >99,95% MPPS also ISO 29462 35H resp. EN 1822 H13 bieten zu können. Die geschweißte Edelstahlkonstruktion kann entweder als Austauschfilterlement für extreme Prozesse konstruiert werden oder als Kanalgehäuse-Einweglösung für den Havariefall.

Wir führen thermische Simulationen durch, um das jeweils individuelle Design zu evaluieren, damit es bei Betrieb oder im Havariefall nicht zu unkontrollierten Deformationen und Leckagen bei hohen Temperaturen und Drücken kommt.

HS-Inferno kann z.B. in Standardfilterelementgrößen z.B. 610x610x292 mm , aber auch in anderen prozessspezifischen Bauformen konfektioniert werden. Unser Designteam entwirft die Lösung für Ihre Prozessanforderungen.

Nachhaltiger filtern: HS-Econergy06.2021

Unser Projekt "HS-Econergy" steht für energiesparende und ressourcenschonende Filterlösungen.

Wir bei HS-Luftfilterbau GmbH verfolgen bereits seit dem Ende der 1990'er Jahre den Ansatz einer nachhaltigen Produktion. Nicht zuletzt unterstreichen wir unsere Einstellung hierzu mit unserem seit mehr als zwanzig Jahren zertifiziertem Umweltmanagement. Während wir in der Vergangenheit mehr und mehr unsere Prozesse hinsichtlich der Umweltverträglichkeit stark optimiert haben, halten wir die Zeit für mehr als Reif genug auch gewisse Risiken bei der Produktentwicklung einzugehen. Wir werden dem Markt und den Verbrauchern Produkte anbieten, die nicht nur die energetische Effektivität Ihres Lüftungssystems steigern, sondern Ihnen auch die Wahlmöglichkeit geben, den Verbrauch von unersetzlichen Rohstoffvorräten und die damit verbundene CO2 Freisetzung bei der Herstellung von Luftfiltern zu reduzieren.

Speicherfilter (in diesem Sinne kurz "Luftfilter") sind wesentliche Verbrauchskomponenten, um die Funktionalität von RLT-Anlagen zu gewährleisten. Sie bestehen aus einer Vielzahl von mehr oder weniger hochwertigen und aufwändig hergestellten Werkstoffen. Neben den Filtermedien, die aus synthetischen Vliesstoffen bzw. Meltblowns, Glasfasern oder synthetischen Membranen bestehen, sind andere wesentliche Komponeten Rahmen, Dichtungen und spezielle Klebstoffe. Die Optimierung der Nachhaltigkeit dieser Produkte ist bisher aufgrund der Preissensitivität der Großanwender und Verbraucher weitgehend ausgeblieben. Die Bestrebungen der Hersteller konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Energieeinsparung während des Betriebes und möglichst geringe Herstellungskosten. In beiden Fällen darf angenommen werden, dass diese Aspekte der Nachhaltigkeit bereits sehr weit fortgeschritten sind.

Wenn man jedoch den Ressourcenbedarf eines Kompaktfilters summiert, welcher z.B. in RLT-Anlagen, Zu- und Abluftanlagen oder Gasturbinen zum Einsatz kommt, fällt einem bei Betrachtung der Zahlen sofort ein Ungleichgewicht schmerzlich ins Auge. Filter dieser Art wiegen in der Standardabmessung 6 - 8 kg. Während der Einsatzzeit speichern diese Filter ca. 250 - 600 g atmosphärischen Staub, Partikel und Aerosole. Mit anderen Worten: ein 7,5 kg Filter (592x592x292 mm) wird nach einer Gewichtszunahme auf 7,9 kg bei Erreichen der Enddruckdifferenz entsorgt. Oder anders: für maximal ein halbes Kilo gespeicherten Feinstaub müssen 7,5 kg Masse ebenfalls entsorgt werden. Ein Recycling der Komponenten ist nicht möglich oder würde sich allein schon wegen der Filtrate äußerst schwierig gestalten.

Damit fällt die Bilanz der Nutzeneffektivität für diese Produkte denkbar schlecht aus. 

Die Optimierung von Kompaktfiltern ist aufgrund ihrer allgemeinen Verbreitung und damit großen Stückzahlen sowie der vergleichsweise schlechten Nutzeneffektivität unser erstes Entwicklungsziel, der eine Reihe von Nachhaltigkeitsoptimierungen in unserem gesamten Produktionsspektrum in den kommenden Jahren folgen wird. Hier hängt es von den Anwendern und Verbrauchern also letztendlich Ihnen ab, ob wir diesen Weg konsequent beschreiten können. Die Kosten nachhaltiger Produkte werden anfangs höher sein als die von klassischen Produkten. Langfristig sind diese Veränderungen jedoch unvermeidbar, wenn wir den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen. Es bleibt unter den gegebenen Vorzeichen nicht mehr viel Zeit die Transformation unserer Konsumgüter und Verbrauchsprodukte durchzuführen.

Unser Projekt "Econergy" startet diesen Sommer mit unserem Kompaktfilter HS-Mikro Pak 4V Econergy dessen Kunststoffkomponenten je nach Konfiguration zu mehr als 60% aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Sofern es uns gelänge unseren Gesamtbedarf der Kunststoffe in diesem Segment zu ersetzen, könnten wir ca. 70 - 90 Tonnen Polystyrol im Jahr einsparen und damit den Verbrauch von fossilen Rohstoffen in dieser Lieferkette stark reduzieren. Wie stark verdeutlichen diese Zahlen: für die Produktion von 1 kg Polystyrol werden zu dessen Gewinnung ca. 10 kg Rohöl, 7,4 kg Erdgas und 0,14 kg Kohle benötigt.

Ab August 2021 sind HS-Mikro Pak 4V Econergy in Klassen ePM10 60% bis ePM1 85% sowie EN 1822 E11 und H13 erhältlich. Selbstverständlich bieten HS-Mikro Pak 4V Econergy niedrigste Anfangsdruckverluste im Bereich der Energieklasse A+. Damit kann Ihre Organisation Energie- und CO2 Einsparziele erreichen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei dieser Mission unterstützen.

Förderung "coronagerechte RLT-Anlagen" überarbeitet04.2021

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat die Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen überarbeitet. Die wesentlichen Neuerungen sind eine höhere Anteilfinanzierung (von bis zu 80 %), mehr Antragsberechtigte, kleinere Räume sowie der Anschluss von Nebenräumen.  Zuwendungsempfänger sind u.A. Länder oder kommunal finanzierte Unternehmen, Hochschulen. staatlich anerkannte Schulen, medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser) und Pflegeeinrichtungen.

Unter anderem ist der Erwerb von bis zu drei hochwertigen Filtersätzen in bestehende Filterstufen zur Reinigung der Umluft förderfähig.

Was heißt das konkret für Sie:

(Auszug aus der Richtlinie)

5.1 Förderfähige Maßnahmen

Gefördert werden, unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen in der Anlage „Technisches Merkblatt“ dieser Richtlinie, alle für die nachfolgend genannten Maßnahmen unmittelbar notwendigen Investitionen.

5.1.1 Filtermaßnahmen

  • Filterumbau oder Filterwechsel in vorhandenen Filterstufen von RLT-Anlagen mit Umluftanteil, z. B. durch Austausch von Feinstaubfiltern der Klasse F7 mit Filtern der Gruppe ISO ePM1, die einen Abscheidegrad von mindestens 70 % aufweisen;
  • Aufrüstung durch Einbau von Schwebstofffiltern (HEPA - H 13 oder H 14) in vorhandene Filterstufen von RLT-Anlagen mit Umluftanteil.


Als starker Partner für Luftfiltration mit über 40 Jahren Erfahrung am Markt können wir Ihnen entsprechende förderfähige Filterlösungen anbieten:

HS-AirSynErgy 95 (ePM1 85%) – unser energiesparender Taschenfilter mit einer sehr hohen Staubspeicherfähigkeit
HS-Mikro Pak 95 (ePM1 85%) – unser Kompaktfilter für hohe Volumenströme, gutem Staubspeichervermögen und sehr niedriger Anfangsdruckdifferenz
HS-Mikro SF (H14) – erfüllt die EN1822, passt ausgerüstet mit einem 25 mm Flanschrahmen in Taschenfilteraufnahmerahmen und bietet dank neuester Membrantechnologie vergleichbare Druckdifferenzen wie herkömmliche "F7 / ePM1 60%" Taschenfilter 

Das Antragsverfahren und die Richtlinie zur Bundesförderung können Sie auf der Homepage der Bafa nachlesen:

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Raumlufttechnische_Anlagen/raumlufttechnische_anlagen_node.html

Zum elektronischen Antragsformular kommen Sie direkt mit diesem Link

https://fms.bafa.de/BAFA_FS/findform?shortname=RLT-FV&formtecid=3&areashortname=bafa

Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zu anderen Pandemiefilterlösungen auf www.covid-19-filter.de



Diese Information als Download

Billig-Importluftreiniger mit "HEPA" Filtern?03.2021

Raumluftreiniger sind weiterhin für den Pandemieschutz gefragt. Die Vielzahl der angebotenen Produkte macht es jedoch schwer die richtige Lösung zu finden. Die Empfehlung lautet: „6-facher Luftwechsel pro Stunde und Filterklasse EN 1822 H14“.  Etliche Anbieter, darunter z.B. namenhafte europäische Marken für Haushaltsgeräte, setzen auf billige OEM Importgeräte. Deren Verbraucherpreis liegt meist deutlich unter der 1000 EURO Marke. Nach unseren Marktbeobachtungen ist bei den Importgeräten in vielen Fällen ein gleichartiges aber fragwürdiges Filterkonzept anzutreffen. Neben fadenscheinigen Vorfiltern und unterdimensionierten Aktivkohlefiltern zur Geruchsfiltration kommen dort auch Filter zum Einsatz, die als HEPA bezeichnet werden und trotzdem nicht zur Viren- und Aerosolfiltration geeignet sind.

Der Begriff HEPA (High-efficient-particulate-air filter) ist leider kein geschützter Begriff.

Sofern der Filter nicht weiter gekennzeichnet ist und der Normzusatz EN1822 bzw. ISO 29463 sowie die Filterklasse H13, H14, ISO 35H, ISO 40H oder ISO45H nicht benannt sind, muss angenommen werden, dass es sich bei dem fraglichen Filter um ein Produkt minderer Qualität handelt.

Typischerweise sind „HEPA-Filter“ sehr preiswerter Import-Raumluftreiniger mit einem schwarzen Kartonrahmen und einer umlaufenden Dichtung am Rahmen ausgeführt. Es fehlen stets Normdeklaraktionen, Seriennummern und Prüfnachweise oder sonstige Kennzeichnungen am Filter.

Diese Filter erfüllen i.d.R. nicht die Anforderungen an HEPA Filter gem. EN 1822, namentlich der Klassen H13 oder H14. Zum einen sind Filter von Billigraumluftreinigern oft nicht dicht verklebt und zum anderen neigt der Rahmen zur Verformung und über Spalten zu Undichtigkeiten.
Die Importraumluftreiniger selbst bieten meist keine dichte Filteraufnahme, sodass Leckströme an den knapp bemessenen Dichtflächen entstehen. Da viele Importraumluftreiniger zudem nur mit schwach dimensionierten Lüftern ausgestattet sind, können auch keine mechanisch wirkenden Filtermedien eingesetzt werden, wie dies bei normgerechten HEPA-Filtern der Fall ist.

Eine Nachrüstung mit funktionalen und normgerechten Filtern ist meist schwierig, da die schwachen Lüfter nur sehr geringe Filterdruckdifferenzen zulassen. Daher kommen meist grobfaserige, minderwertige Filtermedien mit entsprechend geringen Widerständen in diesen Geräten zum Einsatz. Diese Medien sind funktionalisiert mit vergänglicher elektrostatischer Ladung. Dies genügt jedoch nicht um den Wirkungsgrad dieser Filter gegenüber Viren und infektiösen Aerosolen dauerhaft sicher zu stellen.

Die Leistung solcher Filter ist nicht mit tatsächlichen HEPA Filtern gem. EN 1822 vergleichbar.

Dieser Tage haben wir einige „HEPA-Filter“ von Importgeräten getestet und die Ergebnisse sind erwartungsgemäß ernüchternd. Die Messreihe ergab, dass die Filter allenfalls als Pollenfilter tauglich sind, sich jedoch nicht für die sichere Abscheidung von Viren und Aerosolen eignen, da der Wirkungsgrad im Zweifel nicht ausreicht.

Das Produkt in diesem Beispiel erreicht gemäß der Betriebsanleitung in etwa einen Wirkungsrad der Klasse EN1822 E10 und wäre damit höchstens ein EPA Filter. Eine Messung nach EN1822 / ISO 29463 war wegen einer Vielzahl von Leckagen nicht möglich. Ein Test gem. ISO 16890 ergab gerade einmal eine Abscheideleistung von ePM2.5 70%. Damit qualifiziert sich dieser Filter für Hausstäube, Flusen, Textilfasern und Pollen. Für den Infektionsschutz ist ein solcher Filter nicht geeignet

Leider stellen wir fest, dass zunehmend Schulen, Ärzte und Pflegeeinrichtungen aus Unkenntnis oder wegen irreführender Werbung auf derartige Geräte setzen.

Daher: schauen Sie sich das Gerät und die Filter genau an. Für Filter der Klasse EN1822 gelten u. a. folgende Kennzeichnungspflichten auf dem Filter:

  • Name des Herstellers, Handelsname oder sonstige Angaben zur Identifikation des Herstellers;
  • Typ und Seriennummer des Filters;
  • die Prüfnorm (z.B. EN 1822 bzw. ISO 29463);
  • Filterklasse – für Infektionsschutz EN 1822 H13 oder besser bzw. ISO 29463 ISO 35H oder besser;
  • Nennvolumenstrom, welcher der Filterklasse zugrunde liegt.

Fehlen diese Angaben bei der Kennzeichnung des Filters ist die Händlerangabe in Frage zu stellen. Lassen Sie sich im Zweifel ein individuelles Prüfzertifikat für die entsprechende Seriennummer des Filters vorlegen. Die Prüfung muss gem. EN 1822-4 respektive ISO 29463-4 erfolgt sein.

Die Filter selbst müssen im Gerät sicher mittels einer Dichtung an der Frontseite des Rahmens auf eine ebene Dichtfläche im Gehäuse angepresst werden. Umlaufende schaumstoffartige Dichtungen auf den Wandungsflächen sind für diesen Zweck ungeeignet, da sie nicht hinreichend abdichten.

Ein Upgrade von Importgeräten ist wie gesagt schwierig - aber nicht unmöglich. Wir verfügen über spezielle Filtermedien, die mechanisch äußerst wirkungsvoll sind und dennoch hinreichend niedrige Druckdifferenzen bieten. Ab einer Abnahmenmenge >500 Filter können wir individuelle Upgradelösungen für Ihre Importgeräte entwerfen.

Diese Information als PDF

l
 Kontakt
 Kontakt