Energieeffizienz / Ökologie

Der schonende Einsatz der Ressourcen und ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt sind ein Erfordernis unserer Zeit. HS-Luftfilterbau GmbH  ist bestrebt, seine nach ISO 14001 zertifizierte Produktion weiter zu optimieren und durch Einsatz innovativer Werkstoffe die Energieeffizienz unserer Produkte zu steigern. Hohe Filtrationsleistung und Senkung der Betriebskosten schließen sich hierbei nicht aus, im Gegenteil: viele unserer Produkte erfüllen diese Maßgabe.

Qualität

HS-Luftfilterbau liefert kompromisslose Qualität. Dies erwarten unsere Kunden von uns. Daher setzt HS-Luftfilterbau GmbH auf ein wirksames Qualitäts- und Umweltmanagementsystem. Prozesse und Produkte werden kontinuierlich unter Anwendung von Six Sigma Methoden verbessert um Ihren Anforderungen stets voraus zu sein.

REINRAUM / PHARMA

Modernste Produktionsverfahren wie z.B. in der mikroelektronischen oder der pharmazeutischen Industrie erfordern ein hohes Maß an Reinheit der Umgebung. Die hierfür erforderlichen HEPA, ULPA und Molekularfilter werden bei HS-Luftfilterbau nach höchsten Qualitätsstandards in unserer ISO zertifizierten Produktion gefertigt und nach modernsten  Verfahren entsprechend der gültigen Normen auf Herz und Nieren geprüft.

KLIMA / LÜFTUNG

Saubere Luft und ein gesundes Klima wirken auf das Wohlbefinden der Menschen. HS-Luftfilterbau GmbH bietet Ihnen ein umfassendes Produktprogramm an qualitativ hochwertigen Luftfiltern, die für eine optimale Belüftung  von Arbeits-, Wohn-, Geschäfts- und Büroräumen sorgen. Eine sorgfältige Materialauswahl garantiert Ihnen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit  nicht nur in der Beschaffung als auch im Einsatz.

HS-Aktivkohlen

Aktivkohlen zur Gas- und Geruchsfiltration als Sack- und Schüttware

  • 65°

HS-Luftfilterbau liefert Aktivkohle als Formkohle und Pulverkohle. Die Körnung von Form- und Kornkohle liegen zwischen 0,6 und 6,3 mm je nach Anwendungsfall. Pulverkohle hat eine Körnung <0,075mm. Aktivkohle wird hergestellt aus organischen Stoffen wie z.B. Torf, Nußschalen, Zucker u.a.m. durch Erhitzen und weiteren Spezialbehandlungen mit dem Ziel, die “äußere” und “innere” Oberfläche außerordentlich zu vergrößern. Durch Ausbildung feinster Poren und Kapillarsysteme beträgt die adsorptionsfähige Oberfläche bis zu 1700 m² je Gramm Aktivkohle. Durch diese extrem große Adsorbtionsfläche ergibt sich ein ausgezeichneter Abscheidegrad und eine große Speicherfähigkeit, so daß die Standzeit oder die Nutzungsdauer entsprechend lang ist.

Es gilt:

  • Je länger die (scheinbare) Kontaktzeit ist oder je mehr Aktivkohle spezifisch eingesetzt wird, um so besser ist die Ausnutzung der Aktivkohle. Um spezielle Schadstoffe zu entfernen werden imprägnierte Aktivkohlen eingesetzt.
  • Die Temperatur des Luftstromes sollte nicht über 50ºC liegen, da bereits oberhalb dieser Temperatur für flüchtige Stoffe eine Desorption eintritt. Die abzuscheidenden Stoffe müssen “adsorbierbar” sein (s. Tabelle).
  • Aktivkohle ist staubempfindlich. Es sollten daher der Aktivkohle zur Abscheidung nicht gasförmiger Luftverunreinigungen hochwertige Staubfilter vorgeschaltet werden. Als Faustregel gilt: Gase oder Dämpfe, deren Moleküle mehr als 3 NICHT-Wasserstoffatome haben, sind gut adsorbierbar.

Aktivkohle wird ebenfalls zur Aufbereitung von Trinkwasser, Industrie- sowie Schwimmbadabwässer genutzt. Der Einsatz von Aktivkohle erzielt eine gleichbleibende, den gesetzlichen Normen entsprechende Wasserqualität. Für die Wasseraufbereitung stehen (in Abhängigkeit der Ausgangsqualität des Rohwassers) unterschiedliche Aktivkohlesorten zur Verfügung.

Datenblatt

Tabelle über die Wirksamkeit von Aktivkohle gegen folgende gasförmige Luftverunreinigungen
Es bedeutet:
4 = sehr gute Adsorbtion; 3 = gute Adsorbtion; 2 = geringere Adsorbtion; 1 = sehr geringe Adsorbtion
Aceton 3 Buttersäure Kohlendioxid
Acetaldehyd Chlor Lösungsmittel
Acrolein Chloroform Menthol
Alkohol Dieselöldampf Methan
Anaesthetika 3 Essigsäure Methylalkohol
Äther Desinfektionsmittel Merkaptane
ätherische Öle Formaldehyd Phenol
Äthan Früchte Phosgen
Äthylen Haushaltsgerüche Propan
Äthylacetat Jod Schweißgeruch
Amine Kreosin Tetrachlorkohlenstoff
Ammoniak Körpergeruch Terpentin
Benzin Kosmetika Tabakgerüche
Benzol Krankenhausgerüche Toluol
Butan Kresol weitere Daten auf Anfrage
l
 Kontakt
 Kontakt